
Wie ich arbeite
Ich arbeite individuell sehr verschieden, versuche meine Klienten da abzuholen wo sie sind, nicht zu über- aber auch nicht zu unterfordern.
In den verschiedenen Phasen der Therapie, kann der Therapie-Stil wechseln.
Eine angemessene Konfrontation ist dabei wichtig (übrigens beiderseitig).
Empathie, Mitgefühl gehören klar dazu. Da rollt auch bei mir schon mal eine Träne.
Ich arbeite oft unter Einbezug des Körpers. Das erleichtert
Dinge wie Spüren, Laden, Entladen, verdrängte Emotionen in Fluss zu
bringen aber auch (v.a.bei Überflutung) im Körper zu ankern, Halt zu
finden.
Konkret geschieht dies z.B. durch
Körperbewusstsein (wo spüre ich was)
Atmung
Bewegung
Ausdruck, Gesten (z.b. Zittern; bei Wut oft Schlagen, Treten etc.)
Darstellung von Träumen, Sequenzen
Stimme
Musik
Um unsere Grenzen auszuweiten, müssen wir an unsere Grenzen gehen.
Psychotherapie ist weit mehr als bloß Aufklären, Beraten und gute Tipps geben. Eigentlich fängt Therapie erst jenseits davon an.
Psychotherapie
ist ein gemeinsamer Prozess von Klient und Therapeut
ist sehr persönlich
bringt nur etwas, wenn sich beide, Klient und Therapeut einbringen und engagieren.
pendelt zwischen Expansion und Integration.
pendelt zwischen Sanftheit, Nüchternheit und Vehemenz.
schaut nicht nur die Symptome an (Spezialistenfalle!), sondern auch deren zugrunde liegenden Ängste.
kümmert sich nicht nur um die Defizite, sondern auch um die Ressourcen.
trachtet nicht nur nach Symptomfreiheit sondern v.a. nach Lebensqualität und Glück.
passiert im Jetzt und Hier, auch wenn öfters Erinnerungen aufgegriffen werden
ändert die Vergangenheit nicht, aber den Blickwinkel und den Umgang damit.
ist ein Übungsfeld für den Klienten
Was zwischen Klient und Therapeut passiert, ist ein essenzieller Teil der Therapie (z.b. Spannungen, Ideen, Projektionen) und ist Thema.
Vieles zu diesem Stiel von Therapie finden Sie im Buch The Gift of Therapy (Deutsch: Der Panama-Hut) von Irvin D. Yalom, mit dessen Ansichten ich weitgehend übereinstimme.
Psychotherapeutische Ausbildung, Erfahrung und Methoden
Abgeschlossene Psychotherapieausbildung:
Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapie, (Begründet von Jack Lee Rosenberg))
Weitere Erfahrungen und angewandte Methoden:
Meine ausgedehnte Erfahrung und Selbsterfahrung in den verschiedensten Gebieten der Psychotherapie haben mir viele verschiedene Blickwinkel eröffnet und mir vielfältige Werkzeuge in die Hand gegeben. Damit ist Breite entstanden.
- Core Energetics
- Gestalttherapie
- Psychodrama
- Psychology of Vision POV
- Systemischer Therapie (Hellinger u.a.)
- Verhaltenstherapie
- Psycholyse
- Holotropes Atmen, Rebirthing
- 15 Jahre im Leitungsteam des Männerworkshops von John Bellicchi
- Somatic Experiencing SE (Traumatherapie)
Über (Fach)Literatur haben mich stark beeinflusst:
Carl Gustav Jung
Irwin D. Yalom
Pema Chödrön
Die Existenzphilosophen
Angebot
Was biete ich an:
Psychotherapie
Zusätzliche ärztliche, psychiatrische Begleitung,
Beratung
Coaching
Supervision (einzeln und Gruppen, anerkannt im Rahmen des Studiengangs für Ärztliche Psychotherapie MAS / DAS des Weiterbildungsprogrammes der Universität Zürich) (siehe unten)
Vertiefte Selbsterfahrung
(anerkannt im Rahmen des Studiengangs
für Ärztliche Psychotherapie MAS / DAS des Weiterbildungsprogrammes der
Universität Zürich) (siehe unten)
Erweiterte Supervision (falls Ihnen das Korsett der aktuellen Psychiatrie und Psychotherapie zu eng geworden ist und Sie vertiefte und vielfältigere Einsicht in die Dynamik der Psyche wünschen)
Für wen:
Erwachsene
Jugendliche
Therapeuten und Ärzte
Einzeln
Paare
Familien
Gruppen
Letztlich behandle ich praktisch alle "Störungsbilder" (ausgenommen typische Alterspsychiatrie z.b. Alzheimer) wie: Neurosen, Angststörungen, Panikstörungen, Phobien, Narzisstische Störungen, Charakterneurosen, Borderline Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen, Dissoziative Störungen, somatoforme Störungen, Schmerzstörungen, Depressionen, Burn-Out, Manien, Manisch-Depressive Störungen /Bipolare Störungen, Essstörungen, Reaktionen und Anpassungsstörungen, Psychosen (Schizophrenien), Lebenskrisen, Beziehungskrisen, ADS / ADHS, Hochsensible / Hypersensitive, Sexualstörungen, Suchterkrankungen
Spezialgebiete
Umgang und Integration von (starken) Emotionen (auch Wut/Aggression)
Zugang zu verdrängten Emotionen wiederfinden
Motivierte Klienten, die es wissen wollen
Sexualität, Männer- und Frauenthemen, Beziehungsthemen
Individuelle, kreative und zum Teil unkonventionelle Ansätze
Therapieerfahrene ev. gescheiterte Klienten, auch sogenannte Therapeutenkiller
Tiefgründige, existenzielle, spirituelle Themen
Psychotherapie von Psychosen, Manisch-Depressiven
Sprachen
Schweizerdeutsch und Deutsch
Français, Französisch
Italiano, Italienisch
English, Englisch
Español / Castellano, Spanisch
Supervision und Selbserfahrung
für Therapeuten , Psychotherapeuten, Ärzte und Interessierte
Ich bin anerkannter Supervisor und Lehrtherapeut für den Studiengang der Universität Zürich:
Diploma of Advanced Studies UZH in Ärztlicher Psychotherapie DAS
Master of Advanced Studies UZH in Ärztlicher Psychotherapie MAS
Der DAS-Studiengang erfüllt die Anforderungen, welche die FMH (Facharzt-Organisation) an die Weiterbildung in Psychotherapie stellt.
Ich biete Supervision im Einzelsetting und in Kleingruppen an.
Selbsterfahrung und Supervision können auch in Doppelstunden stattfinden.
Sie haben die Möglichkeit ein kostenloses Vorgespräch zu vereinbaren.
Das Angebot besteht in Deutsch, Englisch/English, Französisch/Français
Wie ich arbeite / was ich anbiete:
Für das DAS- und MAS-Programm mit Psychoanalytischem Ansatz
zudem auch schulen- und methodenübergreifend und integrativ (eklektisch), d.h. andere Methoden werden miteinbezogen
praxisnah und praktisch, mit dem Ziel einen persönlichen Zugang zu finden
individuell oder gruppenspezifisch angepasst
Ich biete auch Hilfe und Supervision bei der (schriftlichen) Fallarbeit an
spezifische Vertiefung oder Erweiterung nach Wunsch und Bedürfnis (für die Selbsterfahrung haben Sie die Möglichkeit aus dem obigen Katalog auszuwählen (siehe Abschnitt Psychotherapie)
Bei Wunsch Miteinbezug von körpertherapeutischen Elementen
kostenfreies Vorgespräch
Titel/Mitgliedschaften/Formales
Titel:
Dr. med. (Doktor/Master in Humanmedizin)
Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Supervisor und Selbsterfahrungstherapeut:
im
Studiengang für Ärztliche Psychotherapie MAS / DAS im Rahmen des
Weiterbildungsprogrammes der Universität Zürich, Weiterbildungsverein
Psychiatrie und Psychotherapie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz,
WBV)
Mitglied:
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Ärztegesellschaft des Kantons Zürich AGZ
Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie ZGPP
Grund-Ausbildungen:
Humanmedizin Universität Bern
1 J. Hispanistik Universität Bern
Kantonale Maturität Typ E (Wirtschaft)
2. Lehrjahr als Zimmermann